Wald-Event in Bern

Der Verband der Berner Waldbesitzer hat gemeinsam mit allen 23 regionalen Organisationen vier regionale Wald-Events quer über den Kanton Bern durchgeführt und den rund 100 Anwesenden gezeigt, dass die Waldpflege der Waldbesitzern der gesamten Bevölkerung zu Gute kommt. Aus Bern stammte die Live-Übertragung in alle Regionen.

Spannungsfelder im Wald

Das Spannungsfeld in welchem sich die Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer bewegen ist vielschichtig: Das Klimaziel Netto-Null verlangt zudem nach einer starken Wald- und Holzwirtschaft, andererseits steht die Waldpflege in stadtnahen Wäldern immer wieder in Kritik. Der Wald soll an den Klimawandel angepasst werden, aber auf rund der Hälfte der kantonalen Waldfläche kann sich der Wald seit langer Zeit nur mangelhaft verjüngen auf Grund des Wildeinflusses. Es sollen mehr Bike-Routen durch den Wald entstehen, aber lieber ohne finanzielle Verantwortung dafür. Dabei braucht der Wald vor Allem eines: Pflege und Licht, dass er nachwachsen kann und die Waldleistungen langfristig gesichert sind. 

 

Der Rohstoff Holz ist wichtig

Rund 36‘000 Waldbesitzer schauen gemeinsam mit über 130 Förstern über den gesamten Kanton dazu, dass der Wald genügend Licht bekommt, um nachwachsen zu können und weiterhin hochwertiges Bauholz zu produzieren. Dieses, so betonte auch Jürg Rothenbühler, Präsident der Lignum Bern in seinem Grusswort, ist das A und O für die regionale Wertschöpfung aller Tätigen in der Holzkette: Vom Schreiner über den Zimmermann bis hin zum Pelletsproduzenten. Ohne den Rohstoff Holz, fehlen auch die Tische, Stühle und (geheizten) Häuser. Auf das per Live-Schaltung an alle regionalen Wald-Events übertragene Grusswort folgte der Präsident des Berner Bauernverbandes, Jürg Iseli, welcher die gemeinsame politische Förderung der Wald- und Holzwirtschaft zusammen mit dem BWB erörterte.

 

Waldpolitik am Wald-Event in Bern

Ebenfalls per Live-Stream fragte die Geschäftsführerin der Berner Waldbesitzer, Anja Leser, ob sich wohl die Mehrheit der WaldbesucherInnen bewusst sei, wer die Waldpflege vornehme. In ihrem Vortrag zu den Waldleistungen zeigte sie auf, dass der Staat die gesetzlichen Vorgaben den Wald zu erhalten, diese selbst gar nicht realisieren – sondern nur gewährleisten - kann, weil er keinen Flächenzugriff hat. Nur wenn die Waldbesitzer mithelfen, die Waldbewirtschaftung genügend Wertschöpfung generiert und die entsprechenden Anreize durch die staatliche Förderung der unterschiedlichen Waldleistungen bestehen, gelingt der gesetzliche Auftrag der „nachhaltigen Sicherung der Waldleistungen“. Dabei spielt die Biodiversität im Wald ebenso eine Rolle wie die Erholungsleistung und die Holznutzung. Die Multifunktionalität des Waldes erfordert aber auch die Aufmerksamkeit und das Verständnis der Bevölkerung. „Nur so lassen sich die Spannungsfelder der unterschiedlichen und zum Teil diametral entgegengesetzten Ansprüche an den Wald unter einen Hut bringen“, führt Leser aus.

 

Referat: Wie gelingt die Förderung der Waldwirtschaft?

Im Anschluss an die Live-Übertragung in alle Regionen folgte in Bern ein ausführliches Referat von Nationalrat Ernst Wandfluh als Vorstandsmitglied des BWB zur Frage: Wie gelingt die Förderung der Waldwirtschaft im Kanton Bern? Er zeigt auf, welche positiven Effekte der strukturelle Wandel im Kanton Bern im Rahmen der Unternehmensgründungen und -entwicklungen von Forstbetrieben und Waldunternehmungen auf die Wertschöpfung des Waldbesitzers hat. Hierbei spielen auch die Holzvermarktungsorganisationen eine Rolle: Dem einzelnen Waldbesitzer steht es frei, sein Holz auch gemeinsam mit anderen Waldbesitzern durch den professionellen Holzverkäufer der Waldunternehmung auf den Markt zu bringen. Die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer im Kanton Bern können auf eine Anzahl aktiver, waldwirtschaftsfreundlicher Politiker zählen. 


Download
Referat NR Ernst Wandfluh: Wie gelingt die Förderung der Waldwirtschaft?
Foliensatz zum Referat
2025-07-01_Waldevent_Referat_Waldpolitik
Adobe Acrobat Dokument 727.8 KB

Download
Presstext Wald-Events 1.7.2025
Rückschau mit Informationen zu allen regionalen Wald-Events
2025-07-02_BWB_Pressetext_Waldevents.pdf
Adobe Acrobat Dokument 412.7 KB

Programm Bern

ab 13.30 Uhr als Live-Stream

 

Begrüssung durch Beat Zaugg, Präsident Berner Waldbesitzer

Inputreferat Christoph Spinnler, Marketing Schweizer Holz, "Inländische Holznutzung".

Grusswort Präsident Berner Bauernverband, Jürg Iseli

Grusswort Präsident Lignum Bern, Jürg Rothenbühler

Referat Anja Leser, Geschäftsführung BWB, "Waldleistungen und Waldeigentum"

 

ab 14.30 Uhr vor Ort

Referat NR Ernst Wandfluh, Vorstandsmitglied BWB zur Frage: Wie gelingt die Förderung der Waldwirtschaft.