Die Berner Waldbesitzer BWB sind in Sektionen organisiert. Jede Sektion vertritt die regionalen Interessen innerhalb des BWB.
Sie sind juristisch eigenständige Vereine und Genossenschaften. Eine direkte Einzelmitgliedschaft beim BWB ist nur für Waldeigentümer mit überregionalem Waldbesitz und für Freundschaftsmitglieder
(FM) möglich.
Die Mitgliedschaftsfläche des BWB beträgt rund 110'000 Hektaren. Von den rund 176'000 Hektaren Wald im Kanton Bern, gehören 85% Waldeigentümern ohne Steuereinnahmen. Der BWB vertritt die
Interessen seiner Mitglieder auf nationaler und kantonaler Ebene eigenständig.
-
Wald und Holz Worblental, 850 ha
-
Waldbesitzer Lauperswil-Rüderswil, 902 ha
-
Waldbesitzer Oenztal und Umgebung, 1038 ha
-
WBV Köniz-Oberbalm, 954 ha
-
HVG Wohlen, 1608 ha
-
Holzproduzenten Lyssbach, 1740 ha
-
Waldbesitzer Oberaargau West, 2136 ha
-
Waldbesitzer Fraubrunnen und umliegende Gemeinden, 2004 ha
-
Oberemmentalische HVG Signau, 2637 ha
-
WBV Frutigland, 2604 ha
-
Waldbesitzer Sumiswald und umliegende Gemeinde, 3327 ha
-
WBV Aarwangen, 3089 ha
-
Verband Konolfingischer Waldbesitzer VKW, 4110 ha
-
Burgergemeinde Bern. Forstbetrieb, 3964 ha
-
HVG Trub, 4090 ha
-
Waldbesitzervereinigung Region Burgdorf, 4093 ha
-
Waldbestizer Obersimmental Sannenland, 5054 ha
-
Waldbesitzer Gantrisch, 4500 ha
-
WBV Thun-Niedersimmental, 8213 ha
-
HPS Holzproduzenten Seeland, 9234 ha
-
WIO Interlaken/Oberhasli, 10676 ha
-
Staatsforstbetrieb, 12'748 ha
-
Cercle forestier du Jura Bernois CEFOJB, 13'317 ha
FM Assosation Fribourgeoise d'économie forestière AFEF
FM Flückiger Stefan, Kappelen