Erfolgreicher Wald-Event

Die Waldgrenze verschiebt sich nach oben, die Baumartenzusammensetzung wandelt sich und die Waldverjüngung funktioniert nicht überall. Der Verband der Berner Waldbesitzer hat gemeinsam mit allen 23 regionalen Organisationen vier regionale Wald-Events quer über den Kanton Bern durchgeführt und den rund 100 Anwesenden gezeigt, dass die Waldpflege der Waldbesitzern der gesamten Bevölkerung zu Gute kommt.

 

Hier findet man die Rückschau zu allen Wald-Events.

 

Das Spannungsfeld in welchem sich die Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer bewegen ist vielschichtig: Das Klimaziel Netto-Null verlangt zudem nach einer starken Wald- und Holzwirtschaft, andererseits steht die Waldpflege in stadtnahen Wäldern immer wieder in Kritik. Der Wald soll an den Klimawandel angepasst werden, aber auf rund der Hälfte der kantonalen Waldfläche kann sich der Wald seit langer Zeit nur mangelhaft verjüngen auf Grund des Wildeinflusses. Es sollen mehr Bike-Routen durch den Wald entstehen, aber lieber ohne finanzielle Verantwortung dafür. Dabei braucht der Wald vor Allem eines: Pflege und Licht, dass er nachwachsen kann und die Waldleistungen langfristig gesichert sind.

 

Weitblick der Waldbesitzer

 

An den regionalen Waldevents standen jeweils unterschiedliche Themen im Fokus: In Unterseen stand neben der Baumartenzusammensetzung des zukünftigen Schutzwaldes auch die Wichtigkeit des Waldenergieholzes im Vordergrund. Da im Wald neben der Holzernte für die Holzverarbeitung immer auch Sortimente anfallen, welche nicht zuerst verbaut werden können, stellen die Wärmeverbünde und die stets effizienter werdenden Holzheizungen einen wichtigen Absatzmarkt dar. Somit wurde auch das Thema Holzpreise angeschnitten, welches ebenfalls am Waldevent in Orpund erläutert wurde bei der Holzauslese im Wald. Dort zeigten die regionalen Förster, welche Überlegungen die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer anstellen und diese ihre unterschiedlichen Visionen für die Entwicklung ihres Waldbestandes realisieren können. Wie soll der Wald aussehen in 30 oder in 100 Jahren? Je nach dem mit welcher Ausgangslage der Waldbesitzer startet und wo sich der Wald befindet im Kanton Bern, lässt sich diese Frage ganz unterschiedlich beantworten. Rund 36‘000 Waldbesitzer schauen gemeinsam mit über 130 Förstern über den gesamten Kanton dazu, dass der Wald genügend Licht bekommt, um nachwachsen zu können und weiterhin hochwertiges Bauholz zu produzieren. Dieses, so betonte auch der Präsident der Lignum Bern in seinem Grusswort, ist das A und O für die regionale Wertschöpfung aller Tätigen in der Holzkette: Vom Schreiner über den Zimmermann bis hin zum Pelletsproduzenten. Ohne den Rohstoff Holz, fehlen auch die Tische, Stühle und (geheizten) Häuser. 

(weiterlesen...)

Download
Pressetext Wald-Events
Eine Rückschau mit Informationen zu allen regionalen Waldevents
2025-07-02_BWB_Pressetext_Waldevents.pdf
Adobe Acrobat Dokument 412.7 KB

Kommentar schreiben

Kommentare: 0