Die Kommission des BHFF ist dafür verantwortlich, dass die Mittel gemäss Reglement und Kriterien eingesetzt werden.
Die von den Waldbesitzern einbezahlten Mittel werden für folgende Bereiche eingesetzt:
- Aus- und Weiterbildung
- Projekte
- Solidarische Gemeinschaftswerke
- Administration (inkl. Inkasso)
Nachstehend handelt es sich um bewilligte Projekte. Die Mittel werden entweder als Pauschalbetrag (Aus- und Weiterbildung, teilweise Projekte) oder mit einem Kostendach (nach effektiver
Abrechnung) ausgerichtet. Nicht benötigte Mittel werden dem Fonds zurückgeführt.
Aus- und Weiterbildung
- Forstwartausbildung: CHF 1'500.- pro Forstwart und Schuljahr
- Kurse Waldbesitzer: CHF 40.- pro Kurstag und Person
(Beitrag kann über Kursanbieter beantragt werden).
Projekte
Beiträge werden auf Gesuch hin beschlossen, wobei die BHFF Kommission die erwartete Wirkung im Sinne des Reglements und der Kriterien gewichtet.
Nachstehend sind sämtliche beschlossenen Projekte des BHFF seit der Gründung aufgelistet. Projekte und Aktivitäten wurden dem Beschlussjahr durch die BHFF-Kommission
zugewiesen. Diese stimmen nicht immer mit den jeweiligen Jahresrechnungen überein, weil die Beiträge entweder nicht im selben Geschäftsjahr zur Auszahlung gelangten oder nicht die vollen
Projektbeiträge beansprucht wurden.
Die Beiträge an die solidarischen Gemeinschaftswerke und die Ausrichtung der Beiträge an Kursrestkosten (insb. an den WVS) stimmen mit den jeweiligen Jahresabschlüssen überein.
01.07.24 - 30.06.2025
- Solidarische Gemeinschaftswerke, Lignum BE, CHF 27'000.-
- Solidarische Gemeinschaftswerke, Lignum CH, CHF 20'000.-
- Solidarische Gemeinschaftswerke, Cedotec, CHF 5'000.-
- Solidarische Gemeinschaftswerke, Marketing Schweizer Holz, CHF 8'000.-
- Solidarische Gemeinschaftswerke, BWB, CHF 40'000.-
- Solidarische Gemeinschaftswerke, Holzenergie Schweiz, CHF 5'000.-
- Oda Wald BE/VS, Ausbildungspauschalen 24/25 CHF 94'500.-
- BG Kallnach, Erneuerung u. Digitalisierung Waldlehrpfad, CHF 3'000.-
- BG Diessbach b. Büren, Info-Waldanlass, CHF 2'000.-
- Forst Region Thun, Waldtag 2024, CHF 3'000.-
- BG Rüti b. Büren, Tag der BG/Waldrundgang, CHF 2'000.-
- Holzenergie Kt. BE, Beitrag an Holzenergie-Tagung 2024, CHF 5'000.-
- IGTruberwald, Öffentlichkeitsarbeit f. Schulklassen, CHF 3'600.-
- BWB, Geschenk f. Forstwarte zur Lehrabschlussfeier, CHF 1'000.-
- Holzvermarkter BE, Unterstützung der Gruppierung, 12'000.-
- Holzenergie Kt. BE, Zukunftssicherung, CHF 10'000.-
- BG Büren, Öffentlichkeitsarbeit der BG, CHF 500.-
- Holzhauereiwettkampf BE, CHF 2'000.-
- SERM, Tage des Schweizer Holzes, CHF 2'000.-
- Scierie SYB, Tage des Schweizer Holzes, CHF 2'000.-
- 7 Cluster im Kt. BE, Tage des Schweizer Holzes, CHF 14'000.-
- Solidarische Gemeinschaftswerke, Lignum BE, CHF 20'000.-
- Solidarische Gemeinschaftswerke, Lignum CH, CHF 15'000.-
- Solidarische Gemeinschaftswerke, Marketing CH Holz, CHF 10'000.-
- Solidarische Gemeinschaftswerke, Cedotec, CHF 2'500.-
- Solidarische Gemeinschaftswerke, Holzenergie Schweiz, CHF 2'250.-
- Solidarische Gemeinschaftswerke, BWB, CHF 15'000.-
- Solidarische Gemeinschaftswerke, Verbandsbeitrag Lignum BE, CHF 5'000.-
- Beo Holz, CHF 4'000.-
- Oda Wald BE/VS, Ausbildungspauschalen 23/24 CHF 106'125.-
- Burgergemeinde Büren, Öffentlicher Waldtag, CHF 500.-
- Waldlehrgang Buechhof, CHF 3'000.-
- BWB, Wildraumkommissionen, CHF 8'000.-
- Kollektivhaftpflichtversicherung für Waldbesitzer, 2025-2029, CHF 40'950.-