Berner Grossratswahlen 2018

Wahlkreis Emmental

FDP

 

1. Welche Bedeutung hat für Sie die Holzherkunft – also z.B. die Verwendung von Schweizer Holz?

 

Moser Matthias (FDP): In erster Priorität ist immer Schweizerholz zu verwenden. Die Holzwirtschaft hat ihre Hausaufgaben gemacht und hat sich dem Markt angepasst bzw. ist in der Bewirtschaftung viel effizienter geworden. Die Bauherrschaft ist gefordert, unsere heimischen Ressourcen zu nutzen. Hier braucht es noch Aufklärungsarbeit.

 

Trummer Manuel (FDP): Die Verwendung von Schweizer Holz hat für mich eine sehr grosse Priorität. Leider sind, wie Sie richtig sagen, viele Artikel im Baumarkt oder sonst wo aus dem Ausland (Brasilien etc.). Bei gewissen Artikeln kommt man fast nicht darum herum ausländisches Holz zu kaufen. Daher ganz klar mehr aus der Schweiz beziehen. Auch wir haben gutes Holz wie Buche, Eiche etc.


2. Unter welchen Voraussetzungen werden Sie Projekte für die Strom- und Wärmeerzeugung aus Holz unterstützen?

 

Moser Matthias (FDP): Ich heize meine Liegenschaften mit Holz aus meinem eigenen Wald oder demjenigen des Nachbarn. Den Bau eine Hauses ist mit den Ausnahmen der verleimten Platten direkt vor Ort gefällt und verwendet worden. Einer staatlichen Unterstützung stehe ich sehr skeptisch gegenüber. Vielmehr sollten die Subventionen für Solaranlagen auf alle erneuerbaren Energien verteilt werden. Heute haben wir ein Missverhältnis. Ich bin der Überzeugung, dass eine Unterstützung im Bereich der Aufklärungsarbeit nachhaltiger ist als mit Subventionen in den Markt einzugreifen. 

 

Trummer Manuel (FDP): Die Frage ist etwas schwierig gestellt. Unter welchen Voraussetzungen – diese müssen sicher auch finanziell gegeben sein. Aber auch attraktiv und sozial. Bzw. man muss den Leuten das gute Gefühl vermitteln, welches Sie bei Strom- und Wärmeerzeugnissen aus Holz erhalten, bzw. ein reines Gewissen haben.

 

3. Wie stehen Sie zum Einführen nicht heimischer trockenheitsresistenter, wärmeliebender Gastbaumarten im

Zusammenhang mit der Anpassung der Wälder an den Klimawandel?

 

Moser Matthias (FDP): Ich beurteile das grösste Problem darin, dass viele Privatbesitzer ihre Walflächen heute nicht genügend nutzen und so der Baumbestand überaltert. Eine regelmässige und intensive Nutzung – gerade in den Plenterbeständen hier im Emmental – lässt der Natur die Möglichkeit, sich den klimatischen Bedingungen selber anzupassen. Eine „künstlichen“ Bestandesveränderung lehne ich ab

 

Trummer Manuel (FDP):  Da bin ich eher skeptisch. Die Einfuhr von neuen Arten ist immer sehr heikel und für mich ist dies aktuell noch kein Thema (unser Wald liegt auf 950 m.ü.M.).

 

4. Können Sie sich vorstellen, dass Wald gerodet wird, um einheimische Stämme zu lagern, der Holzindustrie bessere Rahmenbedingungen zu verschaffen und damit die Waldpflege zu unterstützen?

 

 

Moser Matthias (FDP): Oft reagieren wir panisch, wenn wir einige wenige Quadratmeter für eine effektive Bewirtschaftung um nutzen wollen. Beim Kulturland sind wir geradezu verschwenderisch. Eine nachhaltige Lagerung, kurze Transportwege und so wiederum Kosteneffizienz und Umweltschutz ist zuzulassen – auch auf Kosten von einigen Quadratmetern Waldflächen.

 

Trummer Manuel (FDP): Dies kann ich mir absolut vorstellen, bzw. es ist sogar wünschenswert, dass dies eintrifft. Solange die Holzindustrie bessere Rahmenbedingungen erhält und dazu die Waldpflege unterstützt wird ist dies sehr gut.

  

5. Wer sollte aus Ihrer Sicht die Kosten, die das Betretungsrecht und darüber hinausgehende Forderungen mit sich bringen, tragen?

 

 

Moser Matthias (FDP): Wenn jeder seine Leistungen gegenüber der Gesellschaft abrechnen wird, würde unser System kollaborieren. Klar gibt es Grenzen – aber wenn wir den Nutzen für die Allgemeinheit auch verrechnen wollen, müsste dann nicht auch jeder freiwillige Helfer in Kirchgemeinden oder Altersheimen auch Rechnung stellen? Ich habe nicht gegen die Besucher in meinem Wald solange diese sich an die Regeln halten.  Wir müssten als Waldeigentümer viel mehr die Gelegenheit nutzen und die Personen in unseren Wäldern für unsere Produkte gewinnen.

 

Trummer Manuel (FDP): Das Betretungsrecht sieht ja vor, dass Fussgänger uneingeschränkt den Wald betreten dürfen. Dazu gehört auch das Sammeln von Pilzen, Bärlauch und sonstigen Waldprodukten. Einzig das Befahren / bereiten ist verboten. Will man es gleich handhaben wie auf der Strasse, muss dafür der Kanton eigentlich aufkommen. Es ist aber sehr schwierig dies ist mir bewusst.

 

 

6. Kommen für Sie nebst der Jagd auch andere Regulationsmechanismen wie Abschuss durch vom Staat beauftragte Personen oder die Verbreitung von Grossraubwild (Wolf & Luchs) in Frage?

 

 

Moser Matthias (FDP): Auf jeden Fall – die Entwicklung bzw. die Veränderung der Wildbestände müsste so beeinflusst werden können. 

 

Trummer Manuel (FDP): Ich würde eine Verbreitung von Grossraubwild (vor allem Luchs und Wolf) im Kanton Bern sehr begrüssen um den Wildbestand zu reduzieren. Sicher vor dem zusätzlichen Abschuss. Wir sehen dies auch bei uns, wo eine grosse Rehpopulation lebt.

 


7. Wie wichtig ist aus Ihrer Sicht die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit im Wald? Wie weit sind Sie bereit sich dafür zu engagieren?

 

 

Moser Matthias (FDP): Wenn nachgewiesen ist, dass mit Massnahmen der Bodenversauerung entgegengewirkt werde kann und keine andere „Nebenwirkungen“ auftreten, würde ich dies auf jeden Fall unterstützen. Schliesslich setzen wir auch im Bioobstbau Kupfer ein.

 

Trummer Manuel (FDP): Die Bodenfruchtbarkeit ist enorm wichtig im Wald für alle Pflanzen. Wir als Bio-Bauern dürften hier aber wahrscheinlich auch in Zukunft nicht düngen und uns wären natürlich die Hände ein wenig gebunden. Engagieren würde ich mich auf jeden Fall. In welcher Form ist aktuell noch schwierig zu sagen.

 

8. Wie und in welcher Form werden Sie sich im Bereich invasive Neobioten engagieren?

 

 

Moser Matthias (FDP): Die konsequente Bekämpfung ist wie die Ausrottung gewisser Krankheiten beim Menschen anzugehen. Die Auswirkungen ohne Massnahmen sind für unser Ökosystem fatal. Hier darf nicht „komplementär“ vorgegangen werden und es braucht auch den entsprechenden Mitteleinsatz.

 

Trummer Manuel (FDP): Sensibilisierung der Bevölkerung ist hier ein wichtiges Thema. Für uns selber ist die grösste Gefahr jeweils der Borkenkäfer. Daher müssen bei Stürmen wie in jüngster Zeit die Holzarbeiten im Wald schnell ausgeführt werden um den Wald zu reinigen. Hier wäre es sicher sinnvoll, wenn der Staat oder Kanton finanziell auch kleineren Waldbesitzern unter die Arme greift.