Wald-Event Mitte

Am Wald-Event am 1. Juli in Kernenreid waren alle regionalen Wald-besitzerverbände aus dem Oberaargau, Emmental und Mittelland (WHW Worblental, WB Lauperswil-Rüderswil, WB Oenztal, WB Köniz-Oberbalm, WBV Oberaargau Ost, Waldbesitzer Oberaargau West, Waldbesitzer Fraubrunnen, HVG Signau, WB Sumiswald, HVG Trub, WBV Region Burgdorf, WBV Gantrisch, WOKA Waldorganisation Kiesen- & Aaretal AG) anwesend und informierten gemeinsam über die Herausforderungen im Wirtschaftswald.

Die Waldgrenze verschiebt sich nach oben, die Baumartenzusammensetzung wandelt sich und die Waldverjüngung funktioniert nicht überall. Waldbesitzer sind zusätzlich mit Ansprüchen aus der Bevölkerung konfrontiert: Kritisierte Holznutzung, Biken im Wald.

Die Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer stellen sich einer ganzen Anzahl von Herausforderungen. Das Klimaziel Netto-Null verlangt zudem nach einer starken Wald- und Holzwirtschaft. Weshalb also steht genau jetzt die Waldpflege in stadtnahen Wäldern in Kritik? Die Verjüngung der Wälder ist heute besonders wichtig. Die Waldpflege sichert die Waldleistungen langfristig: Damit dient der Waldbesitzer der gesamten Gesellschaft.

Was bedeuten diese sich wandelnden Bedingungen für den einzelnen Waldbesitzer? Welchen Herausforderungen haben sich die Waldbesitzer zu stellen auf Grund der mangelnden Waldverjüngung und den gesellschaftlichen Ansprüchen an den Wald wie bspw. durch mehr Mountainbike-Routen? Die Antworten auf diese Fragen lieferten Ihnen die regionalen Walbesitzerverbände und -organisationen aus den Regionen Oberaargau, Mittelland und Emmental.

Download
Allgemeine Informationen für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
2025-06-03_Informationsblatt Waldbesitze
Adobe Acrobat Dokument 161.8 KB

Programm am 1.7.2025 im Löwen in Kernenried

Ab 13.30 Uhr per Live-Stream aus Bern

  • Begrüssung durch Beat Zaugg, Präsident Berner Waldbesitzer
  • Inputreferat Christoph Spinnler, Marketing Schweizer Holz, "Inländische Holznutzung".
  • Grusswort Präsident Berner Bauernverband, Jürg Iseli
  • Grusswort Präsident Lignum Bern, Jürg Rothenbühler
  • Referat Anja Leser, Geschäftsführung BWB, "Waldleistungen und Waldeigentum"

14.15 Uhr Vorstellung regionale Waldbesitzerorganisationen und Vorstellung WOKA AG

14.45 Uhr Referat: Gesuch um Wildschadenersatz Mettlenalp-Napf

15.15 Uhr Referat: Biken im Wald

16.00 Uhr - Praktischer Teil im Wald: Klimaangepasste Waldverjüngung für einen zukunftsfähigen Wald mit Besichtigung einer "klimafitten" Bepflanzung im nahe gelegenen Wald.