Die Waldgrenze verschiebt sich nach oben und die Baumartenzusammensetzung wandelt sich ebenso. Waldbesitzer sind gefordert ihren Wald am Klimawandel anzupassen.
Die Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer müssen sich mit den wandelnden klimatischen Bedingungen im Berner Jura und Seeland notgedrungen befassen. Sei es, weil die Buchen im Jura und die Fichten im Seeland Trockenheit nicht gut vertragen oder sei es wegen erhöhter Waldbrandgefahr. Das Klimaziel Netto-Null verlangt zudem nach einer starken Wald- und Holzwirtschaft. Weshalb also steht genau jetzt die Waldpflege in stadtnahen Wäldern in Kritik? Die Verjüngung der Wälder ist heute besonders wichtig.
Was bedeuten diese sich wandelnden Bedingungen für den einzelnen Waldbesitzer? Wie funktioniert die Auslese und Holzanzeichnung im Wald? Die Antworten auf diese Fragen liefern Ihnen die regionalen Walbesitzerverbände und -organisationen aus der Region Seeland & Jura.
Programm am 1.7.2025 auf der Ranch in Orpund
Ab 13.30 Uhr per Live-Stream aus Bern
14.15 Uhr Vorstellung regionale Waldbesitzerorganisationen
15.00 Uhr - Praktischer Teil im Wald. a) Holznutzung warum? b) Grundsätze der Holzanzeichnung
16.00 Uhr Kleiner Apéro und Diskussion