Wald-Event Oberland


Am Wald-Event am 1. Juli in Unterseen waren alle regionalen Waldbesitzerverbände des Oberlandes (Waldbesitzer Interlaken Oberhasli (WIO), WB Frutigland, WBV Obersimmental-Saanenland, Waldbesitzer Thun Niedersimmental (WTN)) anwesend und informierten gemeinsam über die Herausforderungen im Schutzwald und mit dem Energieholz.

Die Waldgrenze verschiebt sich nach oben und die Baumartenzusammensetzung wandelt sich ebenso. Waldbesitzer sind gefordert ihren Wald am Klimawandel anzupassen.

 

Die Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer müssen sich mit den wandelnden klimatischen Bedingungen im Berner Oberland notgedrungen befassen. Sei es, weil die Fichten Trockenheit nicht gut vertragen, sei es wegen erhöhter Waldbrandgefahr oder wegen der sich nach oben verschiebenden Waldgrenze. Die Bevölkerung in den Alpentälern ist seit langer Zeit sensibilisiert für die Wichtigkeit des Waldes und die grossen Aufforstungsprojekte oberhalb von Brienz sind auch nur eines von vielen Beispielen: Der Wald schützt vor Murgängen und Lawinen und dient als Lieferant für Bau- und Brennholz. 


Medienbeiträge


Download
Allgemeine Informationen für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
2025-06-03_Informationsblatt Waldbesitze
Adobe Acrobat Dokument 161.8 KB

Programm am 1.7.2025 in der Forsthalle in Unterseen


Ab 13.30 Uhr per Live-Stream aus Bern

  • Begrüssung durch Beat Zaugg, Präsident Berner Waldbesitzer
  • Inputreferat Christoph Spinnler, Marketing Schweizer Holz, "Inländische Holznutzung".
  • Grusswort Präsident Berner Bauernverband, Jürg Iseli
  • Grusswort Präsident Lignum Bern, Jürg Rothenbühler
  • Referat Anja Leser, Geschäftsführung BWB, "Waldleistungen und Waldeigentum"

14.15 Uhr Vorstellung regionale Waldbesitzerorganisationen

14.40 Uhr Referat Energieholz: Wirtschaftliche Bedeutung und regionale Wertschöpfungskette

15.00 Uhr - Praktischer Teil im Schutzwald: Klimaangepasste Vegetation

16.00 Uhr Ende der Veranstaltung